News
Immer aktuell informiert
Mauerstetten, 05.09.2014

Fit for Bremsenmonitoring

Transparente mayr®-Sicherheitsbremsen für die Bühnentechnik
Fit for Bremsenmonitoring

Bremsenmonitoring rückt derzeit in der Bühnentechnik immer mehr in den Fokus. Die an den Bühnenantrieben verbauten elektromagnetischen Bremssysteme stehen auf dem Prüfstand, denn sie müssen im Notfall Leben retten. mayr® Antriebstechnik kann bereits heute Bremssysteme zur Verfügung stellen, die für gezieltes Bremsenmonitoring optimiert und ausgestattet sind.

Bremssysteme in der Bühnentechnik werden von den Planern ausgewählt und den Anlagenherstellern verbaut. Nach der Erstabnahme durch den Sachverständigen geraten sie dann aber häufig zunächst mehr oder weniger in Vergessenheit. Dabei haben die Bremssysteme zum Beispiel in Prospektzügen eine verantwortungsvolle Aufgabe: Sie müssen im Notfall Leben retten. Bei Stromausfall oder Not-Halt ist es zwingend notwendig, dass die Laststange schnellstmöglich zum Stillstand gebracht wird, bevor Personen- oder Sachschäden entstehen können. Aber kann das verbaute Bremssystem dies im Notfall wirklich leisten? Ist diesbezüglich die einjährige Prüfung durch den Sachverständigen ausreichend oder bedarf es einer häufigeren Überwachung, einem gezielten Bremsenmonitoring?

Entwicklungs- und Konstruktionskompetenz

Entgegen dem Vorwurf, dass sich Bremsenhersteller zu wenig Gedanken hinsichtlich des spezifischen Gebrauchs der Bremsen machen würden; dass sie den Anlagenherstellern und Betreibern häufig nur unzureichende Daten und Betriebsanleitungen zur Verfügung stellen würden, leistet mayr® Antriebstechnik als weltweiter Marktführer hier seit Jahren erfolgreich Aufklärungsarbeit. Das Unternehmen aus dem Allgäu hat es sich zur Aufgabe gemacht, Windenantriebe für die Bühnentechnik sicher zu machen. Hierfür entwickelt mayr® branchenspezifische Sicherheitsbremsen und versorgt die Anlagenhersteller und Betreiber mit den gezielt geforderten branchenorientierten Daten. Wenn nötig, entwickelt mayr® sogar neue Verfahren oder legt neue Versuchsreihen an, um fehlende Daten zu erbringen und diese mit in die Endprüfung einfließen zu lassen. Die erst kürzlich vorgestellte, neu entwickelte berührungslose Lüftüberwachung mittels magnetfeldfestem Initiator ist nur ein Beispiel für die Technologieführerschaft von mayr® Antriebstechnik. Diese kompensiert die bekannten Nachteile der bis dato üblicherweise eingesetzten mechanischen Mikroschalter in gängigen Bremssystemen aller Hersteller.

mayr®-Bremssysteme lassen sich mechanisch ohne weiteres für ein umfassendes Bremsenmonitoring aufrüsten. Allerdings erhalten die Bremsen in der Bühnentechnik heute von der Steuerungsseite her noch nicht genügend Aufmerksamkeit: Durch die Steuerung werden noch zu wenige potenzielle Funktionen gezielt abgefragt, überwacht und dokumentiert, um das System transparent und noch sicherer zu machen.

Transparente Bremsen in Industrieanlagen

In den Hubachsen von Industrieanlagen setzt die Firma mayr® dagegen schon seit Längerem entsprechend ausgestattete Bremssysteme ein. Auch bei diesen geht es ähnlich wie in der Bühnentechnik darum, Personen- und Sachschäden gezielt und zuverlässig auszuschließen. In die Steuerungssysteme, die in dieser Branche zum Einsatz kommen, sind sogenannte Safety-Systeme, also eine auf das Bremssystem zugeschnittene Softwarelösung, mit integriert. In festgelegten Intervallen oder vor einem anstehenden erhöhten Sicherheitsbedarf werden diese Bremsen durch die sogenannte Lüftüberwachung permanent auf ihre Schaltfunktion hin abgefragt. Um zudem auf das statische Bremsmoment schließen zu können, fährt der Motor mit einem vom Anlagenhersteller definierten Motorstromwert und Zeitfenster gegen die geschlossene Bremse. Wird der definierte Motorstromwert erreicht, so ist auch das statische Bremsmoment in Ordnung, die Achse ist sicher. Kann dagegen der Motor die Bremse vor Erreichen des Motorstromwerts „durchziehen“, so wird die Achse gesperrt. Die Steuerung detektiert in diesem Fall eine Achse, die nicht sicher ist. Damit die Anlage wieder zur weiteren Bearbeitung freigegeben werden kann, sind zuvor definierte Abläufe durchzuführen.

Über den Motorstrom lässt sich also das Bremsmoment, die wichtigste Größe bei der Verwendung von Sicherheitsbremsen, nahezu exakt ermitteln. Eine direkte Ablesemöglichkeit am Bremssystem selbst gibt es derzeit noch nicht. Daneben besteht auch heute schon die Möglichkeit, die Bremssysteme mit der bereits genannten berührungslosen, ausfallsicheren Lüftüberwachung, einer Temperaturüberwachung, einer Verschleißüberwachung sowie den dementsprechenden Gleichrichterbausteinen schaltzeitoptimiert auszustatten. So schafft mayr® Antriebstechnik auch bei Bühnenbremsen die Voraussetzungen, um künftig Bremsenmonitoring mit in die Steuerung integrieren zu können.

Konditionierung von Reibbelägen

Nicht zu vernachlässigen sind die Bremsbeläge mit den möglichen auftretenden Reibbelagszuständen. Denn ein Bremssystem ist nur so gut wie das ausgewählte Reibsystem mit entsprechendem Reibbelag und dessen Istzustand. Aktuell wird eine Sicherheitsbremse mit einem Reibbelag in „grünem Zustand“ ausgeliefert. Mit diesem Auslieferungszustand wird zwar das minimale Nennmoment garantiert, aber die Oberfläche ist noch nicht als thermisch stabil einzuordnen.
Vom „grünen Zustand“ spricht man, wenn der Reibbelag noch keine Reibarbeit geleistet hat, also noch nicht eingebremst bzw. konditioniert wurde. Bremst man die Reibbeläge nach dem Verbau des Fahrantriebes nicht ein, so können sie bei der Abnahmeprüfung durch den Sachverständigen im Worst Case zerstört werden. Denn durch die Maximalbelastung kann es zu einer thermischen Überlastung der Reibbelagsoberfläche kommen. Ein konditionierter Reibbelag kann aufgrund seiner nach dem Einbremsen erreichten Eigenschaften wesentlich höhere Reibarbeiten, also thermische Belastungen, aufnehmen, ohne dabei zerstört zu werden.

Für optimale Betriebseigenschaften

Eine thermisch überlastete, zerstörte Oberfläche darf im Betrieb niemals auftreten. In diesem Fall muss von einer nicht mehr funktionierenden Reibpaarung – und damit einem nicht mehr funktionierenden Bremssystem – ausgegangen werden. Der Belag ist thermisch zerstört und das Bremsmoment befindet sich in einem nicht mehr definierbaren Wert. Ein sicherer Halt ist somit nicht mehr gewährleistet. Deshalb sollte auch der Vorgang des Konditionierens in Zukunft einen Teil des Bremsenmonitorings darstellen und mit in die Steuerung integriert werden. Dadurch wird das Bremssystem für seine lange Betriebsdauer stabilisiert. Die Konditionierung bewirkt eingebremste Reibbeläge mit verbesserter Reaktion und optimalen Betriebseigenschaften.

Pauschalangaben zu den benötigten Daten für die Konditionierung bzw. für einen Auffrischungsvorgang der Reibbeläge sind allerdings nicht möglich. Denn unsachgemäße Anwendung kann zur Zerstörung des Reibbelags und damit in Folge zu einem Bremsmomentverlust führen. Daher können Anlagenhersteller spezifische Daten dafür eigens bei mayr® Antriebstechnik anfordern. Diese werden dann bei Bedarf abrufbar als Datensatz in der Steuerung hinterlegt.

Daneben sind die dazugehörigen Einbau- und Betriebsanleitungen von mayr® bereits umfangreich gestaltet und können branchenspezifisch abgerufen werden. Spezielle Anpassungen und Ergänzungen sind jederzeit auf Anfrage möglich.

Grundvoraussetzung für ein Bremsenmonitoring in der Bühnentechnik ist eine genaue Definition durch die entsprechenden Zuständigkeiten und schließlich die Umsetzung durch die Anlagen- und Steuerungshersteller. mayr®  Antriebstechnik kann bereits heute Bremssysteme zur Verfügung stellen, die für gezieltes Bremsenmonitoring optimiert und ausgestattet sind. Es ist also keine Frage mehr, ob die notwendige Technik zur Verfügung steht, sondern nur mehr, ob man den zusätzlichen Aufwand für höhere Sicherheit und Zuverlässigkeit betreiben möchte. Die Antwort gibt sich selbst, denn bei Sicherheit gibt es keine Kompromisse.

mac-book
neu
mayr+ Logo
Mit mayr+ können Sie exklusive Funktionen unseres Service- und Informationsangebots nutzen.